Bauingenieure der Siedlungswasserwirtschaft
Als kompetenter Partner stehen wir souverän für Sie und Ihre Projekte ein
Beratung
Entwässerungssysteme bilden das Rückgrat der modernen Zivilisation. Neben der zeitlichen Abnutzung tragen insbesondere Bauschäden zum Wertverlust dieser Systeme bei, was die Restnutzungsdauer maßgeblich mindert. Daher ist das Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungs- und Kanalisationssystemen sowohl im Hinblick auf die Wertermittlung als auch auf die langfristige Werterhaltung von großer Bedeutung. Dabei spielen auch volkswirtschaftliche, ökologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte eine entscheidende Rolle.
Durch den Einsatz grabenloser Bau- und Sanierungsverfahren können in der Regel erhebliche Vorteile erzielt werden – wie beispielsweise kurze Bauzeiten, die Möglichkeit des Einbaus über bestehende Schächte oder über kleine Baugruben, Vermeidung bzw. Minimierung von Oberflächenaufbrüchen, keine Setzungsschäden, keine Verkehrsbehinderungen und keine Beeinträchtigungen des Handels.
Die Experten von aquasenat unterstützen Sie umfassend beim Bau, Betrieb und der Instandhaltung sowie bei der Entwicklung optimaler Strategien für die Instandsetzung bzw. Sanierung schadhafter Rohrleitungs- und Kanalisationssysteme.

Controlling
Die Implementierung von Controlling-Mechanismen zielt darauf ab, Abweichungen in den Bauprozessen von Ingenieurbauwerken der unterirdischen Infrastruktur frühzeitig zu identifizieren. Dadurch können geeignete Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden, um Zielkonflikte zu vermeiden. Die Experten von aquasenat entwickeln gemeinsam mit den Bauherren Strategien für das Kostencontrolling, die auf dem vorgegebenen Budget basieren und alle Projektschritte kostenmäßig erfassen sowie transparent darstellen.

Fremdüberwachung beim Kanal- und Rohrleitungsbau bzw. der Sanierung
Die Fremdüberwachung stellt ein wichtiges Qualitätsinstrument zur Sicherung der Güte von Bau- und Sanierungsverfahren dar. Sie dient dazu, die Qualitätsanforderungen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den technischen Leistungsbeschreibungen für Material, Verfahren und Ausführung zu gewährleisten und zu dokumentieren. Das Hauptziel besteht darin, die örtliche Ausführungsqualität von Bauarbeiten zu verbessern und den Bauherren ein Prüfmaß für die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Baubetrieben an die Hand zu geben.
Die Experten von aquasenat führen Fremdüberwachungen in Anlehnung and die Güte- und Prüfbestimmungen zur Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen (RAL-GZ 961) sowie zur Herstellung, zum baulichen Unterhalt, zur Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen (RAL-GZ 968) durch. Während der Baustellenbesuche prüft und bewertet der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige die Einhaltung der Anforderungen sowie die Dokumentation der Eigenüberwachung und deren Meldungen. Die Beurteilung der Qualifikation erfolgt auf Basis aller gewonnenen Erkenntnisse in einem zusammenfassenden Bericht.

Grundstücksentwässerung (GEA)
Nach der aktuellen Erhebung der DWA ist davon auszugehen, dass das Leitungsnetz der Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) in Deutschland eine Gesamtlänge von etwa 1,1 Millionen Kilometern aufweist. Der Untersuchungsgrad ist noch vergleichsweise gering, und es ist davon auszugehen, dass zwischen 50 und 80 % dieser Leitungen schadhaft sind. Undichte Abwasserkanäle stellen ein erhebliches Risiko für die Verunreinigung von Grundwasser und Boden dar und können zudem die Bausubstanz der betroffenen Gebäude gefährden, indem sie zu Vernässung oder einer Verringerung der Standfestigkeit führen.
Für Grundstücksentwässerungsanlagen ist die kommunale Abwassersatzung die erste Instanz des Wasserrechts. Diese leitet sich aus den Landeswassergesetzen sowie dem in der Verfassung verankerten Recht auf kommunale Selbstverwaltung ab. Bereits § 60 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) legt fest, dass Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden müssen. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, sind die notwendigen Maßnahmen innerhalb angemessener Fristen umzusetzen.
Die Experten von aquasenat beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Instandhaltungs- oder Instandsetzungs- bzw. Sanierungsverfahren auf Basis neuester Erkenntnisse und Technologien.

Planung und Bauüberwachung
Bauwerke der Wasserver- und -entsorgung sind Ingenieurbauten, bei denen das Zusammenspiel von Baustoffen, Materialien, Auflagerungs- und Verbindungstechniken sowie Einbettungs- und Überschüttungsmechanismen die Grundlage für eine langfristige Stand- und Betriebssicherheit sowie eine optimale technische Nutzungsdauer bildet. Diese Ingenieurbauten zeichnen sich durch ein komplexes Zusammenspiel von Bauprodukten, Bauweisen und -verfahren aus. Eine effiziente Umsetzung solcher Projekte kann nur auf Basis einer technisch und wirtschaftlich optimalen Planung erfolgen, die insbesondere auch die Investitions- und Unterhaltungskosten berücksichtigt.
Die örtliche Bauüberwachung hat die Aufgabe, qualitätsrelevante Vorarbeiten zu kontrollieren, das Dokumentationsmanagement im Rahmen von Bauzertifizierungen zu überwachen sowie Verdichtungsnachweise, Dichtheitsprüfungen und Bild- bzw. Bewegtbildaufzeichnungen zu prüfen. Ziel ist es, das Projekt erfolgreich abzuschließen, ohne dass eine umfangreiche Mängelliste entsteht.
Die Experten von aquasenat stehen Ihnen bis zur Abnahme der Bauleistung beratend zur Seite. Sie sind zertifizierte Kanalsanierungsberater, Gutachter für die Sanierungsberatung von Entwässerungssystemen sowie Sachverständige für das Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen.

Projektsteuerung
Im Rahmen der Projektsteuerung entlasten die Experten von aquasenat den Bauherrn im Tagesgeschäft und fungieren als fachliche Stabsstelle mit treuhänderischem Engagement. Durch die Integration von Projektplanung, -überwachung und -steuerung werden die verschiedenen Leistungsphasen des Prozesses erfasst und gegebenenfalls angepasst. Das Hauptziel der Projektsteuerung besteht darin, frühzeitig Abweichungen vom geplanten Ablauf zu identifizieren, um geeignete Steuerungsmaßnahmen einzuleiten und den Projektfortschritt nachhaltig positiv zu beeinflussen.Die drei miteinander verbundenen Zielgrößen Aufwand, Zeit und Ergebnis definieren das Projekt und stehen in ständiger Wechselwirkung zueinander. Die Projektsteuerung von aquasenat umfasst folgende Leistungen:
- Klärung der Aufgabenstellung sowie Erstellung und Koordinierung des Gesamtprojektprogramms
- Festlegung der Voraussetzungen für den Einsatz von Planern und anderen fachlich Beteiligten
- Aufstellung und Überwachung von Organisations-, Termin- und Zahlungsplänen in Bezug auf das Projekt und die Projektbeteiligten
- Koordinierung und Kontrolle aller Projektbeteiligten, mit Ausnahme der ausführenden Firmen
- Vorbereitung und Betreuung der Beteiligung von Planungsbetroffenen
- Fortschreibung der Planungsziele sowie Klärung von Zielkonflikten
- Laufende Information des Auftraggebers über den Stand der Projektabwicklung sowie rechtzeitige Einholung von Entscheidungen des Auftraggebers
- Koordinierung und Kontrolle der Bearbeitung von Finanzierungs-, Förderungs- und Genehmigungsverfahren
